

Beschlüsse 2025
Ergebnisse der Vorstandssitzung am 10.03.2025
In der Vorstandssitzung am 10.03.2025 wurden vom Vorstand folgende Beschlüsse gefasst:
Einzelprojekt "Aufwertung Museum „Schwarzes Roß“ – Bier & Stadtgeschichte"
Die über 30-jährige Ausstellung soll interaktiv, multimedial und barrierefrei neugestaltet werden. Die Schwerpunkte Stadtgeschichte, Bauhandwerk, und Brauereigeschichte sollen stärker verknüpft werden, um die Attraktivität zu steigern. Ein erster Förderantrag fokussiert sich auf die Neugestaltung des Erdgeschosses und der Kellerbereiche, mit besonderem Fokus auf die Stadtgeschichte und die Bedeutung des Bieres in Hilpoltstein.
Projektträger: Brauerei Gutmann e.K.
Gesamtkosten: 245.247,00 € (brutto) = 206.090,00 € (netto)
Maximale Förderung: 60% der Nettokosten - 123.654,00 €
Abstimmungsergebnis: mit 23 gegeben 0 Stimmen angenommen, keine Enthaltung
Kooperationsprojekt „Infostelen rund um den Brombachsee"
Aufgrund der Schließung lokaler Tourismusbüros am Brombachsee wird es für Besucher künftig weniger Möglichkeit geben, sich vor Ort direkt über ihren Aufenthalt zu informieren. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, ist die Errichtung digitaler Infostelen an zentralen Standorten der Mitgliedsgemeinden geplant. Diese modernen Informationssysteme sollen in Ramsberg Seezentrum, Pleinfeld Rathaus, Allmannsdorf Seezentrum, Enderndorf Seezentrum, an der Badehalbinsel Absberg, im Dorfzentrum Haundorf und im Seezentrum Langlau aufgestellt werden.
Projektträger: Zweckverband Brombachsee
Gesamtkosten: 221.534,70 € (brutto) = 186.163,53 € (netto)
Maximale Förderung: 70% der Nettokosten - 130.314,47 €
LAG Altmühlfranken: 85 % der Zuwendung à 110.767,30 €
LAG Erlebenswelt Roth: 15 % der Zuwendung à 19.547,17 €
Abstimmungsergebnis: mit 23 gegeben 0 Stimmen angenommen, keine Enthaltung
Beschluss „Unterstützung Bürgerengagement – Klang der Gemeinschaft. Raumaufwertung als Antrieb für ehrenamtliches Engagement"
Das Pfarrheim ist der soziale Mittelpunkt in Jahrsdorf, in dem fast täglich engagierten Bürger zusammentreffen. Gerade der Saal wird für wöchentliche Proben von Blaskapelle, Chor und Theater genutzt und dient regelmäßig als Raum für öffentliche Veranstaltungen und Versammlungen verschiedenster örtlicher Gruppierungen und ehrenamtlich geführter Vereine. Problematisch ist jedoch die Akustik im Saal des Pfarrheims. Geplant ist daher durch das Installieren von Akustikvorhängen und -panelen die Nachhallzeiten und so den Lautstärkepegel zu reduzieren.
Name: Blaskapelle Jahrsdorf e.V.
Maximale Förderung: 3.000 €
Abstimmungsergebnis: mit 23 Stimmen gegen 0 Stimmen angenommen, keine Enthaltung
Beschluss „Unterstützung Bürgerengagement – Frischer Wind für den IGH-Rundwanderweg"
Der seit über 50 Jahren bestehende ADAC-Rundwanderweg am Heidenberg wird aktuell noch vom Automobilclub Schwabach e.V. (AMC) gepflegt und betrieben. Da sich der Verein jedoch zum Ende des Jahres 2024 auflöst hat, werden auch alle Schilder entfernt.Um das Wanderangebot zu erhalten, soll der Rundwanderweg weiter gepflegt werden. Da Teile des Weges bereits für die Anfahrten zu den MTB-Trails genutzt und instandgehalten werden, ist es naheliegend, auch den restlichen Abschnitt zu übernehmen. Da der AMC nicht mehr mit dem Rundweg in Verbindung stehen möchte, wird dieser künftig unter dem Namen „IGH-Rundwanderweg“ geführt. Dafür sind eine neue Beschilderung und eine aktualisierte Übersichtskarte erforderlich.
Name: IG-Heidenheim e.V.
Maximale Förderung: 3.000 €
Abstimmungsergebnis: mit 22 Stimmen gegen 0 Stimmen angenommen, keine Enthaltung
Beschluss „Unterstützung Bürgerengagement – Schnittling bäckt"
Restaurierung des über 100 Jahre alten Brotbackofens ist leider gescheitert. Deshalb soll nun ein in Teilen selbst gebauter Brotbackofen an anderer Stelle gekauft und aufgebaut werden. Die Stadt Spalt hat dafür einen Teil eines öffentlichen Platzes zur Verfügung gestellt. Gemeinsam mit der Dorfgemeinschaft soll der Backofen das Dorfleben von Jung und Alt wiederbeleben.
Name: Dorfgemeinschaft Schnittling
Maximale Förderung: 3.000 €
Abstimmungsergebnis: mit 24 Stimmen gegen 0 Stimmen angenommen, keine Enthaltung
Beschluss „Unterstützung Bürgerengagement – Helping Hands"
Der Montessori-Verein Roth-Schwabach plant ein ehrenamtliches Schulprojekt, bei dem Schülerinnen und Schüler der siebten bis neunten Jahrgangsstufe unter pädagogischer Anleitung grundlegende Haushaltstätigkeiten erlernen und in der Praxis anwenden. Ziel ist es, ältere oder bedürftige Menschen in ihrem Alltag zu unterstützen und dabei wertvolle soziale Erfahrungen zu sammeln. Dank des flexiblen Montessori-Wochenplans können die Schülerinnen und Schüler je nach Bedarf in Kleingruppen von zwei bis fünf Personen Menschen besuchen, die Hilfe benötigen und um Unterstützung bitten.
Name: Montessori-Verein Roth-Schwabach e.V.
Maximale Förderung: 3.000 €
Abstimmungsergebnis: mit 23 Stimmen gegen 0 Stimmen angenommen, keine Enthaltung
Beschluss „Unterstützung Bürgerengagement – Kreativer Mittelpunkt: Raum für Kunst und Gemeinschaft"
Der Kunstverein Spectrum engagiert sich im Landkreis Roth für die Förderung von Kunst und Kultur und ist Plattform für kreative Begegnungen, künstlerischen Austausch und kulturelle Bildung. In der Gemeinde Rednitzhembach wurde dem Verein ein Raum zur Verfügung gestellt, der zukünftig als zentraler Ort für Vereinsaktivitäten dienen soll. Um diesen Raum sinnvoll zu nutzen, benötigt es eine gewisse Grundausstattung. Die Ausstattung soll der Organisation und Durchführung von Vereinsaktivitäten dienen, wie beispielsweise Vereinstreffen, Workshops und zur Planung von Veranstaltungen.
Name: Kunstverein Spectrum e.V.
Maximale Förderung: 3.000 €
Abstimmungsergebnis: mit 24 Stimmen gegen 0 Stimmen angenommen, keine Enthaltung
Beschluss „Unterstützung Bürgerengagement – KellerGeschichten zum Anfassen – Bierkeller Thalmässing"
Das Projekt widmet sich der Bewahrung und Wiederbelebung eines alten Bierkellers in Thalmässing, der um 1700 entstanden ist. Dieser diente ursprünglich der Lagerung und Gärung von Bier während der Sommermonate. Eine engagierte Bürgergruppe setzt sich nun dafür ein, den historischen Charakter des Kellers zu bewahren und Besuchern ein authentisches Erlebnis zu bieten. Um die ursprüngliche Nutzung und Atmosphäre des Bierkellers erlebbar zu machen, sollen Bierfässer angeschafft werden, die im Keller aufgestellt werden. Außerdem soll ein Zelt für den Außenbereich angeschafft werden, das bei Führungen als Schutz vor Sonne und Regen dient und sowie Sitzmöglichkeiten.
Name: Arbeitsgruppe Bierkeller Thalmässing
Maximale Förderung: 3.000 €
Abstimmungsergebnis: mit 24 Stimmen gegen 0 Stimmen angenommen, keine Enthaltung
Beschluss „Unterstützung Bürgerengagement – Virtuelle Klimarealität"
Der CVJM plant eine ansprechende und bewusstseinsbildende Veranstaltung zum Thema Klimaerwärmung für Jugendliche. Mithilfe von VR-Brillen sollen sie in einer virtuellen Welt verschiedenen Klimachallenges meistern.Die Veranstaltung wird von den ehrenamtlichen Mitgliedern des CVJM Rednitzhembach organisiert. Die Jugendlichen werden auch aktiv in die Bereuung der Veranstaltung eingebunden. Sie setzen sich intensiv mit den technischen Funktionen des Klimakoffers und der VR-Brillen auseinander, um diese während der Veranstaltung eigenständig betreuen zu können.
Name: CVJM Rednitzhembach
Maximale Förderung: 1.000 €
Abstimmungsergebnis: mit 24 Stimmen gegen 0 Stimmen angenommen, keine Enthaltung
Beschluss „Unterstützung Bürgerengagement – Naturschaugarten Hilpoltstein – Ehrenamt schafft Vielfalt und Informationen"
Seit Herbst 2022 ist auf einer rund 400 m² großen städtischen Fläche Am Feldkreuz ein Naturschaugarten entstanden – ein Projekt, das mit viel ehrenamtlichem Engagement von Bürgerinnen und Bürgern verwirklicht wurde. Seit Herbst 2022 ist auf einer rund 400 m² großen städtischen Fläche Am Feldkreuz ein Naturschaugarten entstanden – ein Projekt, das mit viel ehrenamtlichem Engagement von Bürgerinnen und Bürgern verwirklicht wurde.
Name: Hip-Werkstatt Nachhaltigkeit
Maximale Förderung: €1.680,67 €
Abstimmungsergebnis: mit 23 Stimmen gegen 0 Stimmen angenommen, keine Enthaltung
Beschluss „Unterstützung Bürgerengagement – Bikepark Aurau"
Der SFV Aurau e.V. engagiert sich seit Jahren für die Förderung von Sport und Bewegung in der Region. Daher soll ein frei zugänglicher Bikepark entstehen. Nun steht die Umsetzung an, die ebenfalls mit viel ehrenamtlichem Engagement erfolgen soll.Die Umsetzung des Projekts erfolgt durch die Vereinsmitglieder und die Gemeinde Büchenbach.
Name: SFV Aurau e.V.
Maximale Förderung: 3.000 €
Abstimmungsergebnis: mit 23 Stimmen gegen 0 Stimmen angenommen, keine Enthaltung